Der Begriff "Black and Tans" bezieht sich auf eine paramilitärische Truppe, die während des irischen Unabhängigkeitskrieges (1919-1921) von der britischen Regierung rekrutiert wurde. Offiziell hießen sie Royal Irish Constabulary Special Reserve. Der Spitzname "Black and Tans" leitet sich von der Mischung ihrer Uniformen ab: Khaki-Militärhosen und dunkelgrüne (fast schwarze) RIC-Tuniken, da Uniformen aufgrund von Versorgungsengpässen oft unvollständig waren.
Rekrutierung und Zusammensetzung: Die Black and Tans bestanden hauptsächlich aus ehemaligen britischen Soldaten, die nach dem Ersten Weltkrieg arbeitslos waren. Rekrutierung und Zusammensetzung
Einsatz in Irland: Sie wurden eingesetzt, um die Royal Irish Constabulary (RIC) bei der Bekämpfung der Irish Republican Army (IRA) zu unterstützen. Einsatz%20in%20Irland
Brutalität und Kontroversen: Die Black and Tans waren berüchtigt für ihre Brutalität, Vergeltungsaktionen gegen Zivilisten und Zerstörung von Eigentum. Ihre Aktionen trugen erheblich zur Eskalation des Konflikts und zur Radikalisierung der irischen Bevölkerung bei. Brutalität%20und%20Kontroversen
Nachwirkungen: Die Black and Tans wurden mit dem Anglo-Irischen Vertrag im Jahr 1922 aufgelöst. Ihr Ruf bleibt bis heute in Irland sehr negativ. Nachwirkungen
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page